
Aufzeichnungen und Analyse von funktionellen Bewegungen (Kauen, Bruxieren)
Aufzeichnungen und Analyse von funktionellen Bewegungen (Kauen, Bruxieren)
In diesem Modul untersuchen wir die Möglichkeit, mit Hilfe der Kondylographie die Dynamik des Bruxierens darstellen zu können, stellen typische und atypische Knirschmuster in der Kondylographie dar und zeigen, wie Knirschen im Posselt Schema visualisiert werden kann.
Bruxismus ist ein relevantes Thema in der täglichen zahnärztlichen Routine. Der internationale Konsens fordert die Bestätigung des Bruxismus durch instrumentelle Verfahren. Der BRUX CHECKER® ist ein kostengünstiges Instrument, das bei der Anwendung das stomatognathe System nicht beeinträchtigt und für den Routineeinsatz in der Diagnostik und Nachsorge geeignet ist. Das Webinar ‚Bruxieren evaluieren‘ beleuchtet die Hintergründe des Bruxismus, die gesundheitsrelevanten Fragen und die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten. Erfahren Sie in diesem Modul, wie Bruxismus international aktuell eingeschätzt wird, warum Bruxismus eine physiologische Funktion ist und welche therapeutischen Konsequenzen die Einstufung des Bruxismus in harmlos, Risikofaktore und Schutzfaktor hat.
Wie ist Bruxismus einzuschätzen? Erfahren Sie in diesem Modul, was die Auswirkungen des Bruxismus sein können, wie er zu Klassifizieren ist und welche Tools Sie zur Analyse des Zähneknirschens verwenden können.